Schwerter Kompass

Der „Schwerter Kompass – sicher zum Beruf“ ist ein Projekt, das Schülern und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellt, damit sie sich kontinuierlich mit ihren beruflichen Zielen und Möglichkeiten sowie ihren eigenen Fähigkeiten und Vorlieben auseinandersetzen können. Die erste Jahrgangsstufe wurde bereits im Schuljahr 2010/11 damit bestückt. Nach Abschluss des Schuljahres werden die Schulen von ihren Erfahrungen berichten. Im Schuljahr 2011/12 erhalten die nachrückenden Schulklassen ebenfalls den Schwerter Kompass.

US-2 hatte für das Mikroprojekt im Rahmen von STÄRKEN vor Ort den Antrag gestellt und bewilligt bekommen. STÄRKEN vor Ort ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Fördermittel sicherten die Startfinanzierung. Die weiteren Kosten, auch für die Folgejahre, übernimmt US-2.

Der Schwerter Kompass wurde im Wesentlichen in Zusammenarbeit mit dem KuWeBe, Übergang Schule – Beruf, erstellt und wird Schwerter Schülerinnen und Schülern ab dem 7. Schuljahr zur Verfügung gestellt. Er dient dazu, die berufliche Entwicklung aus den Schulen heraus zu fördern. Im Klartext heißt das, die Schüler bekommen Materialien an die Hand, mit denen sie in den Jahrgängen 7, 8 und 9 eigenständig erarbeiten und sammeln, was in Richtung eines späteren Berufes zeigt. Sie lernen, sich selbst einzuschätzen, ihre Stärken zu sehen, sie lernen Berufe und deren Anforderungen kennen, können Praktika-Erfahrungen vergleichen u. v. m. Begleitet werden sie dabei von ihren Schulen. Bisher beteiligen sich die Schule an der Ruhr, die Gesamtschule, die Eintrachtschule und die Realschule am Stadtpark mit ca. 600 Siebtklässlern.

 Die Schulen begrüßen das Projekt, weil es praxisorientiert, einfach und übersichtlich ist. „Und wir hoffen, dass die Berufsfindung ein bisschen leichter fällt, auch für die Berufsberater“, sagt Karl-Willi Demgen von US-2.